Es ist 9:30 Uhr und es hat aufgehört zu regnen. Ich will noch meine Wanderschuhe auf Vordermann bringen und dann ne Albtraufwanderung unternehmen.
Ich fahre dem Auto nach Türkheim an den Albtrauf. Allerdings stehen auf dem kleinen Parkplatz schon 4 Fahrzeuge so dass ich mich mit meinem fahrbaren Untersatz dicht an den Abgrund quetschen muss.
Ich nehme gleich den Abstieg nach Bad Überkingen. Noch nicht ganz unten angekommen, dringen laute Kinderstimmen an mein Ohr. Dazwischen immer wieder die Määhh-Rufe von Schafen. Dann bekomme ich sie auch vor die Augen - die Schafe und die Kinder. Der Kindergarten von - vermutlich - Bad Überkingen sorgen für die unüberhörbaren Hintergrundgeräusche.
Nach den Schafen geht es erst mal den Panoramaweg entlang, beim nächsten Abzweig gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder links halten und schön entspannt in Richtung Geislingen schlappen oder rechts hoch zum Kahlenstein. Ich nehme rechts hoch... das steigert die Körpertemperatur und die Poren öffnen sich, um das überflüssige Wasser an die Funktionsunterwäsche weiter zu geben.
Der Kahlenstein ist 675 m hoch und der Felsen selbst ist 25 m hoch. Manchmal sind hier auch Kletterer zu beobachten. Der Eingang zur Kahlensteinhöhle ist ca. 15 m unter der Traufkante. Erstmals erwähnt wurde die Höhle 1791. Die Höhle hat heute eine Länge von ca. 150 m, wobei der Eingang jedoch durch ein Stahltor verschlossen ist.
Diverse Fledermausarten wie beispielsweise die Wasserfledermaus, das große Mausohr oder auch die Bartfledermaus haben sich in der Höhle eingemietet.
Ich bleibe auf der Höhe und wandere weiter bis zum Ostlandkreuz (Vertriebenendenkmal). Es wurde 1950 von der Landsmannschaft der Südmährer zum Gedanken an die Vertriebenen und toten des 2. Weltkriegs erbaut. Mit 22,7 m Höhe ist es das größte seiner Art. Würde sich das Kreuz auf eine Waage stellen, dann würde der Zeiger bei 8,5 Tonnen zur Ruhe kommen. Der obere Querbalken misst 7,5 m.
Direkt hinter dem Ostlandkreuz lasse ich mich nach Geislingen runter rollen - um wenig später auf dem wild romatisch verwachsenen Wanderweg parallel zur Hauptstraße wieder auf die Albhöhe zu gelangen.
In Türkheim wieder angekommen, laufe ich noch schnell zum Brünnele. Übrigens ist Türkhein eine der ältesten Siedlungen der Gegend (ca. 3-5 JH). In alten Schriftstücken aus den Jahren 1786 und 1842 ist zu lesen, dass das Wasser - das übrigens nie versiegt - aus 3 schmalen Felsspalten rieselt und für die damalige Bevölkerung überlebenswichtig war. Als Türkheim 1881 an die Albwasserversorgung angeschlossen wurde, verlor das Brünnele an Bedeutung.
Das Türkheimer Brünnele ist auch eine geologische Seltenheit: Quellen, die direkt unter dem Albtrauf zu Tage treten, sind äußerst rar.
Kommentar schreiben